KlimaDigits (7. bis 10. Klasse)

Eine virtuelle Reise durch die Energiewende und Digitalisierung. Virtual-Reality-Brillen werden zur Verfügung gestellt. Der Unterricht findet im Klassenraum statt.
zielgruppe

Zielgruppe

Sekundarstufe I

zielgruppe

Unterrichtsfach

Fachübergreifend, Naturwissenschaften, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft

teilnehmerzahl

Teilnehmerzahl

max. 30

Dauer

Dauer

90 Minuten

Hinweise

Hinweis

Virtual-Reality-Brillen werden zur Verfügung gestellt.

Konzeption und Durchführung durch Referent:innen von NRW.Energy4Climate

Ihre Anfrage wird weitergeleitet. Die Terminvereinbarung erfolgt direkt durch die Referenten.

Kosten

Kosten

Wir übernehmen die Kosten für die Unterrichtseinheit.

Themen und digitale Aufgaben zu:

  • Wofür wird Strom gebraucht?
  • Welcher Strom wird nachhaltig und ökologisch produziert und was ist ein Strommix?
  • Wofür braucht ein Rechenzentrum Strom?
  • Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

Digitalisierung und Energiewende spielen eine zentrale Rolle in der Transformation unseres Energiesystems. Zum einen steigern digitale Technologien den Energiebedarf in unserer Gesellschaft, zum anderen haben sie auch Potenzial, zu einer effizienteren Nutzung der Energie beizutragen und das Energiesystem der Zukunft mitzugestalten.

Diese Unterrichtseinheit regt zum Nachdenken und Handeln an. Für einen achtsamen Umgang mit Energie muss man zunächst einmal verstehen, woher der Strom kommt, auf welche Art und Weise dieser erzeugt wird und welchen Einfluss das eigene Verhalten auf den Stromverbrauch hat. Die Unterrichtseinheit gibt Anregungen, über die Zukunft der Stromversorgung nachzudenken.

Wie der eigene Energieverbrauch, Digitalisierung und die Energiewende zusammenhängen, erfahren Schüler:innen dabei mit Virtual-Reality-Technik. Anhand einer Geschichte, die nahe an ihrer Lebenswelt ist, untersuchen sie virtuell Stromverbraucher in einem Ferienhaus, reisen in ein Rechenzentrum und lernen verschiedene Arten von Energieanlagen kennen. Besonders spannend ist der interaktive Charakter der Unterrichtseinheit, denn jeweils zwei Jugendliche arbeiten im Team zusammen und müssen gegenseitig Informationen austauschen, um weiterzukommen.